- der Geldwechsel
- - {money exchange}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Wechsel, der — Der Wêchsel, des s, plur. ut nom. sing. von dem folgenden Verbo wechseln, welches in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Von dem Zustande, der Zustand, da eine Veränderung auf die andere folgt, die Abwechselung, Veränderung; am… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geldwechsel — Gẹld|wech|sel 〈[ ks ] m. 5〉 Umtausch in andere (ausländ.) Zahlungsmittel * * * Gẹld|wech|sel, der: Geldumtausch … Universal-Lexikon
Geldwechsel — Gẹld·wech·sel der; das Umtauschen von Geld einer Währung in Geld einer anderen Währung … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Mark der deutschen Notenbank — Mark der Deutschen Demokratischen Republik (1. Januar 1968 bis 30. Juni 1990) Land: Deutsche Demokratische Republik Unterteilung: 100 Pfennig ISO 4217 Code: DDM Abkürzung: M … Deutsch Wikipedia
Mark der DDR — Mark der Deutschen Demokratischen Republik (1. Januar 1968 bis 30. Juni 1990) Land: Deutsche Demokratische Republik Unterteilung: 100 Pfennig ISO 4217 Code: DDM Abkürzung: M … Deutsch Wikipedia
Mark der Deutschen Demokratischen Republik — (1. Januar 1968 bis 30. Juni 1990) Land: Deutsche Demokratische Republik Unterteilung: 100 Pfennig ISO 4217 Code: DDM Abkürzung: M … Deutsch Wikipedia
Mark der Deutschen Notenbank — Mark der Deutschen Demokratischen Republik (1. Januar 1968 bis 30. Juni 1990) Land: Deutsche Demokratische Republik Unterteilung: 100 Pfennig ISO 4217 Code: DDM Abkürzung: M … Deutsch Wikipedia
Liste der Betrugsdelikte — mit ihren Kriminologischen Bezeichnungen oder anderen Bezeichnungen: Betrugsdelikt Bezeichnung Abrechnungsbetrug Ein Kostenträger wird über die Höhe einer erbrachten Leistung getäuscht, besonders bei der Abrechnung kassenärztlicher Leistungen und … Deutsch Wikipedia
Geldwechsler — Der Geldwechsler und seine Frau (Bild von Marinus van Reymerswaele, vor 1533?) Geldwechsler ist ein mit dem Aufkommen von Münzen seit alters her bekannter kaufmännischer Beruf. Wie der Name sagt, tauscht der Anbieter gegen Entgelt fremde… … Deutsch Wikipedia
Vertrag von Vietmannsdorf — Der Vertrag von Vietmannsdorf, auch Wittmannsdorfer Vertrag [1] genannt, wurde zwischen dem Mecklenburger Fürsten Heinrich II. und den askanischen Markgrafen von Brandenburg am 15. Januar 1304 im heutigen Vietmannsdorf geschlossen. Der Vertrag… … Deutsch Wikipedia
Börse — Börse1 Sf Geldbeutel std. reg. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus nndl. beurs, das seinerseits auf ml. bursa Geldbeutel zurückgeht. Ebenso ne. purse, nfrz. bourse, nschw. börs; Börse2, Bursch, Bursche. ✎ DF 3 (21997), 441; Jones (1976), 158;… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache